Jonas Höschl | IRWIN | Jody Korbach

SOFT TARGETS
 18.10. - 31.11.2024

SOFT TARGETS, exhibition view, 2024, photo: TAMARA LORENZ

SOFT TARGETS, exhibition view, 2024, photo: TAMARA LORENZ

SOFT TARGETS, exhibition view, 2024, photo: TAMARA LORENZ

Im Dezember 1915 wurde in einer St. Petersburger Ausstellung mit dem ikonoklastisch anmutenden Namen ›Letzte futuristische Ausstellung 0,10‹ ein in seiner Bildsprache buchstäblich ikonoklastisches Gemälde Kasimir Malewitschs erstmals der Öffentlichkeit gezeigt: Das »Schwarze Quadrat auf weißen Grund«. Diese radikale formale Abstraktion war mehr als nur ein Bruch mit der figurativen Malerei, sie markierte den Beginn einer neuen politischen Ästhetik. Indem Malewitsch das Quadrat in der Schau bewusst im sogenannten Herrgottswinkel platzierte, jenem Ort in russisch-orthodoxen Haushalten, der traditionell einer religiösen Ikone vorbehalten war, erhob er das abstrakte Bild, das genau genommen die Übermalung eines figurativen Gemäldes zeigte, zu einer Art Heiligenbild des modernen Zeitalters. Die dekonstruktive Geste dieser Bildplatzierung in einem ansonsten in Petersburger Hängung gestalteten Galerieraum, sollte verdeutlichen, dass die Kunst sich nicht länger nur auf narrative oder repräsentative Inhalte beschränkte, sondern ein radikales Potenzial zur Transformation von Wahrnehmung und Gesellschaft in sich trug. In der Kunstgeschichte der darauffolgenden Jahrzehnte transzendierte Abstraktion zur politischen Aussage, da sie die Macht der Form über die bloße Darstellung setzte und damit die Frage aufwarf, wie Kunst und das Politische miteinander verwoben sind, ja, bisweilen miteinander konkurrieren.

Das »Schwarze Quadrat« überdauerte die politischen, gesellschaftlichen, medienhistorischen und künstlerischen Revolutionen des 20. Jahrhunderts. Doch die radikale Abstraktion stößt angesichts der komplexen gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit gleichfalls an ihre Grenzen. In der Ausstellung »Soft Targets« wird diese Radikalität der Abstraktion teilweise wieder rückgängig gemacht, sogar auf die Spitze getrieben und das Kruzifix, wie in der Arbeit »Black Square« (2015) von IRWIN, wieder in die Ecke gesetzt, und zwar in die Ecke des schwarzen Quadrates. Die Arbeiten des Künstlerkollektivs IRWIN, von Jonas Höschl und Jody Korbach, die im Rahmen der Ausstellung »Soft Targets« in den Räumen der Galerie Petra Martinetz gezeigt werden, nutzen das politische Potenzial der Kunst als Medium der Auseinandersetzung mit aktuellen politischen und sozialen Problemen. Sie stellen Fragen sowie Argumente zu Zugehörigkeit und Gesellschaftskritik, zu Identität und Konsum zur Disposition.


Bei der Kuration der Ausstellung durch die beteiligten Künstler:innen spielte die Petersburger Hängung, bei der die Wände dicht mit Kunstwerken behangen werden, als übergreifendes Ordnungsprinzip eine wichtige Rolle. Diese Präsentationsform, die ursprünglich in den Salons des 18. Jahrhunderts verwendet wurde, hat im Kontext dieser Ausstellung eine eigene Aussagekraft: Sie symbolisiert die Überflutung durch politische Reize und die komplexe Struktur, in der Inhalte an Bedeutung gewinnen. Im frühen zwanzigsten Jahrhundert hatte sich die Kontextualisierung von Bildern in assoziativen Rastern bereits als bildwissenschaftliche Methode etabliert, namentlich etwa auf den Bildtafeln des Mnemosyne-Bilderatlas des Kunst- und Kulturhistorikers Aby Warburg (1866–1929). Durch das Nebeneinander der Werke in der Ausstellung »Soft Targets«, in denen die Künstler:innen jeweils in ihrer eigenen Bildsprache operieren, entsteht ein visuelles Bezugssystem, das Verbindungen zwischen Kapitalismus, Politik und kultureller Identität aufdeckt – wie es etwa in den Werken von Jody Korbach deutlich wird. Jonas Höschl beschäftigt sich in einer seiner ausgestellten Arbeiten, der druckgrafischen Serie »Europe is Lost« (2018) mit menschlichen Schicksalen, politischen Machtkämpfen und der medialen Darstellung dieser Ereignisse. Für die künstlerische Arbeit des Künstlerkollektivs IRWIN ist darüber hinaus die Verwendung von bereits bestehendem Bildmaterial als visuelle Samples von zentraler Bedeutung – ein reproduzierendes Vorgehen, von dem etwa einhundert Jahre zuvor auch Aby Warburgs Bilderatlas profitierte.

Gemeinsam zeigen diese drei künstlerischen Positionen, wie vielfältig und vielschichtig Kunst auf politische und gesellschaftliche Themen reagieren kann. In dieser Form lädt die Ausstellung »Soft Targets« dazu ein, die Kraft und Bedeutung von Bildern im politischen Diskurs zu hinterfragen.

Elif Akyüz, Kunsthistorikerin

SOFT TARGETS, exhibition view, 2024, photo: TAMARA LORENZ

The Painting ‘Black Square on a White Background’ by Kasimir Malevich was seen by the public for the first time in December 1915 at an exhibition with the seemingly iconoclastic name ‘Last Futurist Exhibition 0.10’ in St. Petersburg. This radically formal abstraction represented more than just a break from figurative painting; it marked the beginning of a new political aesthetic. By deliberately exhibiting his square in the so-called ‘icon corner’, a space in Russian Orthodox households traditionally reserved for displaying religious icons, Malevich elevated his abstract image, which, strictly speaking, painting over a figurative work, to a kind of sacred image of the modern age. The placement of his square in a gallery space that otherwise followed the Petersburg style of hanging was a deconstructive gesture intended to make it clear that art was no longer limited to narrative or representative content, but rather carried with it a radical potential for transforming perception and society. Over the course of the following decades art history recorded how abstraction transcended political statement by placing the power of form above mere representation, in doing so it raised the question of how art and the political are intertwined, and how sometimes in competition with one another. 
The ‘Black Square’ has outlasted the political, social, media-historical and artistic revolutions of the 20th century, and yet in the face of the complex social challenges of our time, radical abstraction seems to have reached its own limits. For the exhibition at Gallery Petra Martinetz Jonas Höschl and Jody Korbach present works by the artists collective IRWIN that utilise the political potential of art as a medium to deal with current political and social problems. They raise questions and put forward arguments on the subjects of belonging and social criticism, as well as identity and consumption.
The Petersburg style of hanging, in which the walls are densely covered with artworks, plays an important role as an overarching organising principle in the curation of the exhibition by the participating artists. Originally used in 18th-century salons, this form of presentation takes on a significance of its own in the context of this exhibition: it symbolises the flood of political stimuli and the complex structures in which content acquires meaning. The contextualisation of images in associative grids had already been established as a method in visual studies during the early twentieth century, notably by the art and cultural historian Aby Warburg (1866–1929) in the panels of the Mnemosyne Atlas. By presenting the works, in which the artists each operate in their own visual language, side by side in the exhibition ‘Soft Targets’, a visual system of reference is created that reveals connections between capitalism, politics and cultural identity – as can be seen, for example, in the works of Jody Korbach. Jonas Höschl deals with human destinies, political power struggles and the media representation of these events in his series of prints entitled ‘Europe is Lost’ (2018), just one of his works in the exhibition. Central to the artistic work of the IRWIN collective is the use of existing image material as visual samples – a reproductive approach that Aby Warburg's image atlas also benefited from about a hundred years ago. 

Together, these three artistic positions demonstrate how art can react to political and social issues in a diverse and multifaceted manner. In this way, the exhibition ‘Soft Targets’ invites its viewers to question the power and significance of images in political discourse. 
Elif Akyüz, art historian

SOFT TARGETS, exhibition view, 2024, photo: TAMARA LORENZ

Opening hours:
Wednesday - Friday 1-6 PM
Saturday 12-4 PM
and by appointment

Contact:
Petra Martinetz
Moltkestr. 81
50674 Cologne

[mail@]petramartinetz.de

+49 221 5679432

© 2023 Petra Martinetz. Alle Rechte vorbehalten. 

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.